Laden-Finder
Nachricht an uns auf WhatsApp 24/7
Hilfe-Center
Eine Filiale finden
Aktivierungsleitfäden
Reise-eSIM erklärt
eSIM-kompatible Mobiltelefone
Telefon freischalten
Kontakt
Sim Local-Logo
Unbegrenzte eSIM-Tarife
eSIM-Tarife mit Anrufen und Textnachrichten
eSIM-Aktionen
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Europa
Thailand
Japan
Globale Pläne
Alle Reiseziele anzeigen
Über Sim Local
Warum Sim Local wählen?
Unsere Netzwerke
Testimonials
Karriere
Einen Freund empfehlen
Tochtergesellschaften
Partner
Blog
DE$
Sprache
Währung

Warum Kioske die Zukunft des eSIM-Verkaufs von Telekommunikationsunternehmen sind

Die Zukunft des Telekommunikationseinzelhandels: Warum Selbstbedienungskioske auf dem Vormarsch sind

Von Georgia Brivida
Leiter der Produktentwicklung, SimLocal

Die Einzelhandelslandschaft im Telekommunikationsbereich befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Vorbei sind die Zeiten, in denen Kunden geduldig im Laden eines Anbieters warteten, um eine SIM-Karte zu kaufen oder einen Telefonvertrag aufzurüsten. In einer Welt der sofortigen digitalen Dienste erkennen Führungskräfte aus der Telekommunikations- und Technologiebranche, dass sich das traditionelle Ladenmodell weiterentwickeln muss. Eine neue Lösung ist die selbstbedienungskiosk - eine kleine, automatisierte Verkaufsstelle, die alles von der SIM/eSIM-Aktivierung bis hin zur Rechnungsbezahlung abwickeln kann. Dieser Thought Leadership-Beitrag untersucht, warum Kioske die Zukunft des Telekommunikationseinzelhandels sein werden, und konzentriert sich dabei auf globale Trends mit einem Schwerpunkt auf Großbritannien und Europa. Anhand von Daten und Beispielen aus der Praxis stellen wir drei wichtige Faktoren vor:

  • die steigende Nachfrage der Verbraucher nach reibungslosen Dienstleistungen,
  • die Förderung der Einführung von eSIM und der digitalen Transformation und
  • der Bedarf an kosteneffizienten Omnichannel-Strategien. 

Reibungslose Selbstbedienung: Die Erwartungen moderner Verbraucher erfüllen 

Die Verbraucher von heute erwarten beim Einkaufen Komfort, Schnelligkeit und Autonomie. Erhebungen im Einzelhandel zeigen, dass über 80 % der Verbraucher Selbstbedienungsoptionen in Geschäften wünschen. Im Telekommunikationseinzelhandel bedeutet dies, dass die Kunden schnelle Selbstbedienungsmethoden für Routinetransaktionen bevorzugen - sei es die Aktivierung einer neuen SIM-Karte oder das Auschecken von Zubehör -, anstatt in der Schlange auf einen Verkäufer zu warten. Jünger, technikaffin demografische Daten sind besonders von der digitalen Selbstbedienung angetan. So schätzen 72 % der Käufer der Generation Z die Selbstbedienungskassen-Technologie (gegenüber 55 % der Verbraucher insgesamt). Dieser Generationswechsel unterstreicht die wachsende Erwartung an reibungslose, technologiegestützte Einzelhandelserlebnisse. 

Traditionelle Telco-Shops haben Mühe, mit diesen Erwartungen Schritt zu halten. Lange Wartezeiten und Papierkram können Kunden frustrieren, die an die sofortige Befriedigung durch Apps und Online-Dienste gewöhnt sind. In der Tat, ein fallstudie von Orange (einem großen europäischen Netzbetreiber) ergab, dass die Kunden eine sofortige Aktivierung von SIM-Karten, die Bestellung von Produkten und die Abwicklung von Transaktionen wünschen, ohne auf Mitarbeiter angewiesen zu sein. Selbstbedienungskioske entsprechen direkt diesem Bedürfnis nach geschwindigkeit und Einfachheit. Durch die Automatisierung gängiger Aufgaben können sich die Kunden mit Kiosken rund um die Uhr selbst bedienen. Hier bei Sim Lokal wir betreiben digitale Kioske in Flughäfen, die Reisenden jederzeit einen schnellen Anschluss ermöglichen. Ein Kunde, der mit einem verspäteten Flug ankommt, kann zu einem Kiosk gehen, einen lokalen Tarif kaufen und in wenigen Minuten weiterreisen - ohne Ladenöffnungszeiten oder Warteschlangen.

Entscheidend ist, dass die moderne Kiosktechnologie ausgereift ist, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen. Frühere Selbstbedienungsgeräte im Einzelhandel waren für ihre Fehleranfälligkeit bekannt, aber die neuen Telekommunikationskioske sind so konzipiert, dass sie schnell, intuitiv und zuverlässig sind. Branchenexperten stellen fest, dass die Kunden zwei Dinge von der Selbstbedienung erwarten: Schnelligkeit und Einfachheit. Kioske im Telekommunikationseinzelhandel können beides bieten. Sie bieten eine einheitliche, geführte Schnittstelle für Aufgaben wie den Kauf von eSIMs oder das Aufladen von Guthaben und minimieren so die Gefahr menschlicher Fehler. Und wenn sie gut implementiert sind, verkürzen sie die Wartezeiten. Kurz gesagt, Telekommunikationskioske entsprechen perfekt der Forderung nach einem reibungslosen Kundenerlebnis, da sie es den Kunden ermöglichen, das, was sie brauchen, sofort und unabhängig zu bekommen. Natürlich werden einige Kunden immer Wert auf den menschlichen Kontakt legen, daher ist es wichtig, diesen als Teil eines nahtlosen Omnichannel-Erlebnisses zu bieten.

Beschleunigung der eSIM-Einführung und der digitalen Transformation 

Der vielleicht überzeugendste Katalysator für den kioskbasierten Telco-Einzelhandel ist der Aufstieg der eSIM (eingebettete SIM) und die allgemeine digitale Transformation von Mobilfunkdiensten. Die eSIM-Technologie macht physische SIM-Karten überflüssig und ermöglicht es den Nutzern, einen Mobilfunktarif per Software zu aktivieren. Dieser Trend ist nicht abstrakt oder in weiter Ferne - er vollzieht sich bereits jetzt mit zunehmender Geschwindigkeit. Im Jahr 2024 werden weltweit eSIM-Sendungen wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 35 % auf über 500 Millionen Geräte, und die eSIM-Aktivierungen der Verbraucher stiegen um 56 %. Europa sieht starker Beifall neben Nordamerika und Asien, da immer mehr reine eSIM-Geräte (wie bestimmte Smartphones und Wearables) auf den Markt kommen. Für Telekommunikationsbetreiber ist die Einführung von eSIM ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation, da sie damit Dienste aus der Ferne bereitstellen und den Einführungsprozess für Kunden optimieren können. 

Kioske spielen eine einzigartige Rolle bei der Förderung eSIM-Annahme. Sie fungieren als physisch-digitale Brücke: Ein Kunde kann an einen Kiosk herantreten und anstelle einer Plastik-SIM einen QR-Code oder einen digitalen Download erhalten, mit dem er sofort ein eSIM-Profil auf seinem Telefon installieren kann. Auf diese Weise wird die Bequemlichkeit der Online-Aktivierung mit der Greifbarkeit einer Verkaufsstelle kombiniert. Siehe das jüngste Beispiel von Die eSIM-Kioske von Sim Local am Flughafen London Heathrow. Im Jahr 2024, Sim Lokal  gestartet ein Versuchsnetz von Selbstbedienungskiosken in den Terminals von Heathrow, das sich an technikaffine Reisende richtet. Sie können für ein- und ausgehende Reisen konfiguriert werden. Ausreisende Kunden wählen einfach ihr Ziel und ihren Plan auf dem Touchscreen aus und erhalten dann einen QR-Code, den sie mit ihrem Smartphone scannen können, um nach der Landung sofort eine Verbindung herzustellen. Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Kioske Kunden über eSIM aufklären und sie in wenigen Minuten online bringen können, ohne dass sie physische Karten austauschen müssen. Bei inländischen Nutzern oder Reisenden, die in das Land einreisen, ermöglicht ein Selbstbedienungskiosk für eSIMs (wie der von Sim Local) die Auswahl eines mobilen Datentarifs und das sofortige Herunterladen der eSIM über einen QR-Code, ohne dass eine physische SIM-Karte benötigt wird. Diese Benutzerfreundlichkeit trägt dazu bei, eine breitere eSIM-Annahme im Einzelhandel.

Der Übergang zum kioskbasierten eSIM-Vertrieb gewinnt weltweit an Fahrt. Im Vereinigten Königreich hat der eSIM-Anbieter GK Telecom kündigte Pläne an landesweit 1.000 Touchscreen-eSIM-Kioske in Hotels, Flughäfen und Einkaufszentren aufzustellen. Diese Kioske werden es Reisenden und Einheimischen gleichermaßen ermöglichen, eSIM-Tarife zu erwerben, die in 160 Ländern funktionieren, und zwar mit einer Benutzerfreundlichkeit wie einfach wie die Bestellung einer Mahlzeit an einem Fast-Food-Kiosk. Solche Initiativen unterstreichen nicht nur den Bequemlichkeitsfaktor, sondern beschleunigen auch die Nutzung von eSIM, indem sie es leicht zugänglich machen. Jeder Kiosk bietet die Möglichkeit, einen Kunden an Ort und Stelle auf eSIM umzustellen. Aus der Sicht eines Telekommunikationsunternehmens bedeutet dies eine Umstellung: Die Abhängigkeit von physischen SIM-Beständen und manuellen Prozessen wird verringert, und der Weg zur vollständig digitalen Bereitstellung wird geebnet. Die von den Betreibern verfolgten "Digital-First"-Strategien (insbesondere in Märkten wie Nord-Amerika) gehen Hand in Hand mit dem Einsatz von Kiosken. Durch die Investition in eSIM-fähige Kioske weiten Telcos ihre digitale Transformation effektiv auf die physische Welt aus - sie schaffen intelligente Berührungspunkte, an denen Kunden mit rein digitalen Produkten (eSIMs) in einer bequemen Offline-Umgebung in Kontakt treten können. 

Die Kioske können auch dazu beitragen, eines der Hindernisse für die Einführung von eSIM zu überwinden: die Sensibilisierung und Aufklärung der Kunden. Viele Verbraucher sind immer noch nicht mit eSIM vertraut oder sind unsicher wie man es aktiviert. Die Kioske bieten eine geführte, benutzerfreundliche Einführung. Unter Sim Local's Heathrow-Versuchso waren beispielsweise anfangs Mitarbeiter vor Ort, um die Reisenden zu unterstützen und sie über die Vorteile von eSIM und die Aktivierung zu informieren. Dieser hybride Ansatz - eine Kombination aus digitalem Kioskangebot und menschlicher Unterstützung bei Fragen - kann die allgemeine Akzeptanz der eSIM beschleunigen. Da eSIM zur Norm wird (einige Smartphone-Hersteller haben in bestimmten Regionen bereits die physischen SIM-Steckplätze entfernt), wird ein flächendeckendes Netz von Kiosken für die Kunden ein Wettbewerbsvorteil für die Betreiber sein. Es stellt sicher, dass auch im Zuge der Digitalisierung der Konnektivität das Einkaufserlebnis für alle zugänglich bleibt, auch für diejenigen, die nicht alles über eine Website oder App erledigen möchten. 

Kosteneffizienz und Omnichannel-Reichweite für Telekommunikationsunternehmen 

Abgesehen von den Vorlieben der Verbraucher und der neuen Technologie gibt es eine handfeste geschäftliche Logik, warum Telko-Kioske auf dem Vormarsch sind: Kosten und betriebliche Effizienz. Der Betrieb umfangreicher Netze von stationären Geschäften mit vollem Personal ist teuer. Immobilien, Personal und Versorgungseinrichtungen tragen zu hohen Gemeinkosten bei, und das in einer Zeit, in der die Betreiber unter Druck stehen, ihre Gewinnspannen zu verbessern. In der Zwischenzeit sind die Besucherzahlen in den Telekommunikationsgeschäften zurückgegangen - ein studie stellte nach der Pandemie einen 20-prozentigen Rückgang der Besuche in traditionellen Geschäften fest. Die Pandemie beschleunigte die Online-Einkaufsgewohnheiten und machte die Kunden mit Alternativen wie Abholung am Straßenrand und Online-SIM-Aktivierung bekannt. Die Telekommunikationsunternehmen mussten ihre Vertriebskanalstrategien neu bewerten und suchten nach die Kosten ihrer Einzelhandelsflächen zu reduzieren und gleichzeitig die Kunden effektiv bedienen. 

Selbstbedienungskioske bieten eine überzeugende Lösung für diese Herausforderung. Laut industrieanalysedurch den Einsatz von Selbstbedienungslösungen können Telekommunikationsunternehmen ihren Kunden das gewünschte digitale Erlebnis bieten und gleichzeitig die Kosten drastisch senken. Ein Kiosk kann auf kleinem Raum (oder sogar als Wandgerät) und ohne Personal vor Ort betrieben werden und Kunden rund um die Uhr bedienen. Das bedeutet, dass die Anbieter auch an Orten präsent sein können, an denen sich ein komplettes Geschäft nicht lohnt - z. B. ein Kiosk in einer Hotellobby oder einem Bahnhof - und so ihre Reichweite ohne die üblichen Gemeinkosten vergrößern können. Im Vereinigten Königreich ist genau dies zu beobachten trend: Drittanbieter und Betreiber stellen Kioske an stark frequentierten Orten auf und teilen die Einnahmen mit den Gastgebern. Mit anderen Worten: Das Kioskmodell verwandelt den Einzelhandel in ein flexibles, skalierbares Netz. Ein Betreiber könnte Hunderte von Mikro-Verkaufsstellen (Kioske) für die Kosten einiger weniger Flagship-Stores betreiben und die Kunden überall dort erreichen, wo sie einen Service benötigen. 

Kioske passen auch perfekt in die Omnichannel-Strategien der Telekommunikationsunternehmen. Zukunftsorientierte Telekommunikationseinzelhändler betrachten physische Geschäfte nicht mehr isoliert, sondern als Teil eines nahtlosen Kontinuums mit Online- und Mobilkanälen. Eine kürzlich durchgeführte Branchenumfrage unter Fachleuten des Telekommunikationseinzelhandels in ganz Nordamerika ergab eine breite Übereinstimmung, dass physische Geschäfte nur als Teil eines Omnichannel-Erlebnisses wichtig sind wo immer sie sind. In der Praxis bedeutet dies, dass die Kunden "überall und jederzeit" kaufen können: im Geschäft, online, über soziale Medien oder bei alternativen berührungspunkte wie Kioske und Pop-up-Stores. Für Telekommunikationsunternehmen im Vereinigten Königreich und in Europa können Kioske als Mini-Läden oder Support-Pods fungieren, die ihren Online-Verkauf ergänzen. Ein Kunde könnte einen Kauf auf einer Website beginnen und dann einen Kiosk aufsuchen, um eine SIM-Karte abzuholen oder die Aktivierung abzuschließen. Oder umgekehrt - jemand könnte ein Angebot in einem Kiosk im Einkaufszentrum entdecken und später sein Konto über die App des Betreibers verwalten. Die Konsistenz der Erfahrungen über diese Kanäle hinweg ist der Schlüssel zur Kundenzufriedenheit. 

Der Einsatz von Kiosken in der Praxis zeigt, dass sie die Effizienz erheblich steigern und die Betriebskosten im Telekommunikationseinzelhandel senken können. Der Fall von Orange Spanien ist aufschlussreich. Durch die Installation von Selbstbedienungsterminals in den Filialen (im Rahmen einer Partnerschaft mit Tecalis) hat Orange seine Einzelhandelsaktivitäten umgestaltet. Routinevorgänge, die früher das Personal für längere Zeit gebunden haben, wurden automatisiert. So sank beispielsweise die Zeit für die Aktivierung einer SIM-Karte mit Hilfe der Kioske von 13 Minuten auf nur noch 2 Minuten, wodurch rund 1.100 Mitarbeiterstunden pro Monat eingespart wurden einziges Geschäft. Das sind enorme Produktivitätsgewinne und Kosteneinsparungen - das Personal kann für höherwertige Tätigkeiten wie Kundenberatung eingesetzt werden, und die Ladenfläche kann optimiert werden. Darüber hinaus ermöglichten die Kioske sofortige und sichere eSIM-Aktivierungen und andere Dienste in einem vollständig unbeaufsichtigter Betriebund unterstreicht, dass selbst komplexe Transaktionen ohne direkte menschliche Beteiligung abgewickelt werden können. Der Nettoeffekt ist ein Omnichannel-Einzelhandelsmodell, das sowohl schlank als auch kundenorientiert ist: Die Kunden erhalten einen schnelleren Service, und der Betreiber reduziert seine Servicekosten. 

Es ist erwähnenswert, dass es bei den Kiosken nicht darum geht, den menschlichen Kontakt vollständig zu eliminieren. Stattdessen ermöglichen sie den Telekommunikationsunternehmen, die Rolle des physischen Einzelhandels neu zu definieren. Experten haben darauf hingewiesen, dass der Telekommunikationseinzelhandel von morgen verschiedene Formate umfassen kann - von Flaggschiff-Erlebniszentren über kompakte Express-Stores bis hin zu unbemannten Kiosken - die jeweils einem bestimmten Zweck dienen zweck. Die Kioske übernehmen die schwere Arbeit einfacher Transaktionen und Anfragen, während sich das Personal auf komplexe Verkäufe, Support und den Aufbau von Beziehungen konzentrieren kann. Dieses Gleichgewicht kann die Kundenerfahrung und -treue insgesamt verbessern. In einer Zeit, in der Telekommunikationsdienste zunehmend zur Massenware werden, kann ein reibungsloser und bequemer Kaufprozess ein Unterscheidungsmerkmal sein. Die kosteneffiziente Nutzung von Kiosksystemen stellt sicher, dass dies für das Unternehmen nachhaltig ist. 

Schlussfolgerung: Eine neue Ära des Telco-Einzelhandels zeichnet sich ab 

Die Konvergenz von Kundenerwartungen, technologischer Entwicklung und betrieblicher Notwendigkeit macht den kioskbasierten Einzelhandel zu einer strategischen Notwendigkeit für Telekommunikationsunternehmen. Kunden in Großbritannien, Europa und auf der ganzen Welt signalisieren, dass sie schnelle Self-Service-Erlebnisse schätzen - und sie werden sich zu Anbietern hingezogen fühlen, die diese anbieten. Die zunehmende Verbreitung von eSIM und digitalen Kanälen ebnet den Weg für automatisierte, softwaregesteuerte Einzelhandelsprozesse, für die Kioske ideal geeignet sind. Und schließlich sind auch die wirtschaftlichen Aspekte nicht zu vernachlässigen: Kioske versprechen eine schlankere, flexiblere Einzelhandelspräsenz, die mit den Omnichannel-Trends und den Kosteneinsparungszielen der Telekommunikationsbranche in Einklang steht. 

In diesem neuen Paradigma können wir uns Telekom-Kioske in Flughäfen vorstellen, die eSIMs für Reisende in Sekundenschnelle aktivieren, Kioske in Einkaufszentren, die Telefon-Upgrades oder Rechnungszahlungen abwickeln, und Kiosk-Pods in Convenience Stores, die die Reichweite eines Anbieters auf die Gemeinden ausdehnen - alle mit der Cloud verbunden und mit den digitalen Plattformen des Betreibers integriert. Telekommunikations- und Tech-Führungskräfte sollten diese nicht als Verkaufsautomaten, sondern als strategische Kundenkontaktpunkte betrachten. Die Fallstudien und Daten zeigen bereits positive Ergebnisse: höhere Kundenzufriedenheit, schnellerer Service und erhebliche Einsparungen. Da die Branche weiterhin innovativ ist, werden diejenigen Anbieter, die in den kioskbasierten Einzelhandel (neben ihren Online- und traditionellen Kanälen) investieren, gut positioniert sein, um in der Omnichannel- und eSIM-fähigen Zukunft des Telekommunikationseinzelhandels erfolgreich zu sein. Es ist unübersehbar - oder besser gesagt, auf dem Kioskbildschirm -, dass die Zukunft des Telekommunikationseinzelhandels schnell, reibungslos und bequem dort ist, wo der Kunde es braucht. Kioske sind da, um zu bleiben, und sie prägen das nächste Kapitel des Telekommunikationseinzelhandels. 

 

Quellen:  

  1. Bonderud, D. BizTech Magazine - "Can Retailers Capitalize on Self-Service Trends?" (Dezember 2024) biztechmagazine.de, pwc.de  
  2. Tecalis Fallstudie - "Orange Self-Service Kiosks" (Orange Spanien, 2023) tecalis.de
  3. Trusted Connectivity Alliance - Marktbericht (März 2025) vertrauenswürdige-konnektivität-allianz.org
  4. Sim Local - "Sim Local führt neue eSIM-Kioske in Heathrow ein" (Pressemitteilung, Juli 2024) simlocal.de
  5. Kiosk-Marktplatz - "GK Telecom will 1K eSIM-Kioske in ganz Großbritannien einführen" (Mai 2024) kioskmarktplatz.de
  6. Maplewave Whitepaper - "Die SelfService-Zukunft der Telekommunikationsunternehmen" (2021) maplewave.de  
  7. EY Telecommunications Insights - "Wie der Telekommunikationseinzelhandel die Kundenbedürfnisse erfüllen kann" (2023) ey.com
  8. iQmetrix Telekommunikationseinzelhandelsstudie - Business Wire News (2021) businesswire.de  

Kontaktieren Sie Sim Local, um Ihren Bedarf an digitalen eSIM-Kiosken zu besprechen partners@simlocal.com.

Verwandte Artikel